top of page
Suche

Vervollkommnung & Vorsehung

  • Autorenbild: claudiuszumbrunn
    claudiuszumbrunn
  • 24. Juli 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Das Ziel des rechten Herzensglaubens, der Frömmigkeit ist die Vervollkommnung, die Heiligung des persönlichen Lebens. Die Selbstvervollkommnung der Pietisten hat die Ordnung des Heils als Ziel und wird durch Lebenswandel, Gebet, Bibellektüre und Bibelkenntnisse angestrebt. Diese angestrebte «Ordnung des Heils», die «Ordo Salutis» folgt vier Stufen:

1.    Vorlaufende Gnade

2.    Göttliche Rührung

3.    Busskampf

4.    Rechtfertigung und Heiligung

So wurde sie von August Hermann Francke[1], dem bekanntesten Vertreter des Halleschen Pietismus, definiert.

Vorlaufende Gnade bedeutet, dass Gott meistens unerwartet und ungeplant ins Leben eines Menschen, einer Organisation oder einer Bewegung hineinredet und hineinwirkt. Die von Gottes Reden beeinflussten Menschen nehmen dann, gleich einem Resonanzkörper, die Schwingungen Gottes auf. Zuerst disharmonisch und chaotisch, dann, einem Kampf gleich, um das Reine, das Schöne und das Gute. Bis hin zur Wahrheit, zur Rechtfertigung und zur Vervollkommnung – eben der Heiligung.

Vervollkommnet bedeutet auch, auf die Vorsehung Gottes zu vertrauen. Der Wiederspruch von individueller selbstgestalteter Freiheit und göttlicher Vorsehung, ist eine Gratwanderung der Pietisten. Der Vorsehungsglaube, der Glaube an einen ewigen Ratschluss Gottes, der in die Seele, die Herzen (Gewissen) der Menschen, und in die Organisationen aktiv und ungeplant hineinwirkt, ist urpietistisch. Diese Zufälle werden als «von Gott zu - gefallen» interpretiert und gedeutet und haben Ewigkeitscharakter. Das wahre, gute und schöne Schicksal, ist also das konkrete Hineinwirken des ewigen Gottes ins Alltagsleben der Pietisten.

 


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Glaube, Verstand & Wissenschaft

Francis Bacon (ꝉ 1626), einer der Mitbegründer der modernen Naturwissenschaft, war der Sohn einer streng gläubigen, orthodox-reformierten...

 
 
 

Comments


bottom of page